«Die Faszination liegt in der einzigartigen Optik und der charakteristischen Haptik.»

Leben und Poesie für Oberflächen

IGP-LivingSurfaces hauchen jeder Oberfläche Leben ein und schützen sie zugleich in perfekter, hochwetterfester Qualität. Sie eignen sich hervorragend, um metallische Komponenten für Anwendungen im Innen- und Aussenraum zu beschichten.

Unifarben oder gesprenkelt: Sie haben die Wahl zwischen Beschichtungspulvern der Ausprägungen «Mikro-Sprenkel», «Wellenrelief» und «Kornstruktur». Das Beschichtungssortiment IGPLivingSurfaces ermöglicht eine nie dagewesene Vielfalt lebendiger und
kraftvoller Aussagen in der Architektur.

Zertifiziert Bewitterungsklasse 2

Korrosionswiderstand

Glanz und Farbqualität

Die waagrechte Gliederung von Geschossebenen und die senkrechte Betonung von Gebäuderastern mittels massiver Elemente aus Naturstein oder Beton liegen in der Architektur im Trend. Gurtelemente und Fenstereinfassungen aus Betonfertigteilen schaffen Materialkontraste – führen aber leider auch zu hohem Gewicht. Gewicht, das selbst bei Faserbetonelementen die Ausbildung der Fundamente stark beeinflusst.

Wer heute ressourcenschonend und umweltfreundlich baut, wählt seine Werkstoffe sorgfältig aus. Es gilt, nicht nur ihre Umwelteinflüsse bei der Herstellung zu betrachten, sondern auch den konstruktiven Aufwand bei der Montage sowie die Wechselwirkung mit anderen Bauteilen.

Betonfertigteile und Baukeramik sind Beispiele schwergewichtiger architektonischer Elemente. Sie gelten als kritisch bezüglich einer nachhaltigen Baustoffwahl. Zum einen, weil für Bindemittel wie Zement besonders viel Energie benötigt wird. Vor allem aber führen die tonnenschweren Lasten von Lisenen und Betonschalen zu einem erheblichen statischen Mehraufwand bis in die Fundamente.

Mit den neu formulierten Beton- und Steineffekten der IGP-LivingSurfaces und einfachen Veränderungen planerischer Details entfallen all diese Widrigkeiten. Die Schweizer Herstellerin hochwetterfester Architekturbeschichtungen IGP Powder Coatings hat sich mit der Übersetzung markanter Betonmischungen und beliebter Natursteine beschäftigt. Als Resultat bringt sie Pulverbeschichtungen für Oberflächen auf den Markt, deren Struktur, Farbgebung und Haptik ebenso überzeugen wie ihre Lichtbeständigkeit, Wetterfestigkeit – und eben ihre Leichtigkeit.

   
«Weissbeton mit Diabas Zuschlagsstoff»

   
«Tiroler Sandstein»

   
«Orthogneis»

Wie Beton oder Stein – nur viel leichter: Enormes Potenzial als alternative Planungsoption

Nach der Fertigstellung erster mutiger Referenzprojekte wie das «Lab 48» am Flughafen in München ist sich die Fachwelt einig: IGP-LivingSurfaces eröffnen ein enormes Potenzial für hochwertig beschichtete Leichtgewicht-Konstruktionen als alternative Planungsoption.

Die hochwetterfesten Pulverbeschichtungen setzen sich aus grob vermahlenen Duroplasten zusammen. Auf Aluminiumwerkstücken aufgetragen, erweisen sie sich als ausserordentlich leichtgewichtige Alternativen zu den bekannten Standards aus Beton oder Stein.

Noch ein Vorteil: Wegen ihrer geringeren Schmutzanhaftung lassen sich die Oberflächen deutlich leichter pflegen; zudem enthalten IGP-LivingSurfaces weder umweltbedenkliche Stoffe noch ausgasende VOCs.

Produkte dieses Sortiments von Beton- und Steineffekten lassen sich auf Wunsch der Planer und Architekten in allen Farbtönen und mit einer Vielfalt von Zuschlägen herstellen.

IGP-LivingSurfaces zeichnen sich durch ihr lebendiges Spiel von Textur und Farben aus. Wie bei einem Natursteinblock aus einem Steinbruch präsentieren sich mit IGP-LivingSurfaces beschichtete Oberflächen als Komposition von variierenden Eindrücken.

Mikro-Sprenkel
sind haptisch angenehme, ästhetisch überzeugende und gut zu reinigende Mikrostrukturen. Fein dispergierte, effektgebende Pulver-Partikel reichern die «Basisnote» an. Die farbgebende Wirkung entsteht in erster Linie durch additive Farbmischungen.


→ Produktvariante 591TC

Wellenreliefs
sind seidenglänzende Oberflächen, die an die geschwungene Abfolge von Sanddünen erinnern. Selbst einfarbige Wellenreliefs (592SA) zeigen eine hohe Lebendigkeit, verstärkt durch Licht- und Schatteneffekte der flachen, kurzwelligen Topographie.


→ Produktvarianten 592SA, 592SC, 592SE

Kornstrukturen
beruhen auf grob vermahlenen Pulverkörnungen, die eine massive und mineralische Anmutung erzeugen. Die spezielle Kornverteilung erlaubt es, je nach Auftragsdicke feinputzartige oder gar gestockte Oberflächen von Natur- oder Kunststeinen nachzubilden. Diese speziellen Produkte verlangen eine korrekte Arbeitsvorbereitung, damit sie sich einwandfrei zu höchster Oberflächenqualität verarbeiten lassen.


→ Produktvarianten 591TA_A81, 591TC_A81; 592SC_A81

LAB 48 in München

Ein neuer Ausdruck für Authentizität mit massiver Anmutung

Lab 48 ist das erste Bürogebäude auf dem sich entwickelnden mehrparzelligen Campus entlang der großen Zufahrtsallee zum Flughafen München. Das multifunktionale Gebäudekonzept soll verschiedene Nutzungen beherbergen, bei welchen das gemeinsame Entwickeln und Realisieren von Innovationen im Vordergrund steht und Spielräume entstehen für neue Formen der Zusammenarbeit.

Inspirierend und urban anmutend sind auch die Mittel der Architektur mit gestapelten, teilweise freitragenden mehrstöckigen Kuben, die sich in fein nuancierten Grauabstufungen voneinander abgrenzen und dennoch miteinander kommunizieren. Die großzügig gefassten Fassadenelemente sind mit harmonisch gesprenkeltem, körnigem Beschichtungsstoff IGP-LivingSurface beschichtete Hohlkastenprofile, die den transparenten Glasfeldern in der Manier monolithischer Gewände eine tiefmatte Massivität entgegensetzen.

Die von den Architekten an IGP Powder Coatings und ihre Pigmentspezialisten gestellte Aufgabe erforderte, einen neuen eigenen Ausdruck zu finden für Authentizität und Einzigartigkeit, mit für Pulverbeschichtungen bislang ungekannter massiver Anmutung. In Labor und Produktion gelang es, mit grobkörnig vermahlenen Pulverlackmischungen eine ansprechende und lebendige Oberfläche mit Charakter zu erzeugen, die die kubische Architektur lebhaft unterstützt.

Architekt
Auer Weber Architekten BDA

Gebäudestruktur Achsmass
1.35m

Gebäudefläche
ca. 29.400 m2

Baubeginn / Bezug
Febr. 2020 / März 2022

Metallbaubetrieb
Fa. Dobler Metallbau

Beschichtungsbetrieb IGP-LivingSurfaces
Fa. BSO Metallveredelung GmbH

Beschichtungsstoffe
IGP Pulvertechnik AG

Beschichtungsqualität
IGP-HWFclassic Klasse 2, hochwetterfest

Farbtöne
Gravelly Anthracite IGP-HWFclassic 591TC78965A8
Grundierung IGP-HWFclassic 591TA70120R10

Quarry IGP-HWFclassic 591TC78926A81
Grundierung IGP-HWFclassic 591TA70370R10

Stone Age IGP-HWFclassic 591TC78626A81
Grundierung IGP-HWFclassic 591TA70300R10

MakadamIGP-HWFclassic 591TC78927A81
Grundierung IGP-HWFclassic 591TA70440R10

«Beeindruckend, wie mit dieser neuartigen Beschichtung eine körnige Textur und lebendige Tiefe erzeugt wird, die man sonst nur als Qualität mineralischer oder patinierter Oberflächen kennt.»

Till Richter

Architekt und Assoziierter bei Auer Weber Architekten, München

Kontakt